Fotolia_4948966_XS - Entwickung und Ernährung von Babys und Kleinkindern © Sean Prior - Fotolia.com - Erziehung und Betreuung von Kindern © Marzanna Syncerz - Fotolia.com Freizeitgestaltung für Kinder © Kzenon - Fotolia.com
[Home] [Atemstillstand] [Augenentzündung] [Bauchschmerzen] [Beinschmerzen] [Bewusstlosigkeit] [Blasenentzündung] [Drei-Monats-Koliken] [Dreitagefieber] [Durchfall Erbrechen] [Einatmen eines Fremdkörpers] [Einnässen] [Fremdkörper im Auge] [Gelbsucht] [Halsschmerzen] [Hautausschläge] [Husten] [Hyperaktivität] [Impfungen] [Insektenstiche] [Keuchhusten] [Knochenbrüche] [Kopfschmerzen] [Krämpfe] [Krupphusten] [Masern] [Mumps] [Mundsoor] [Nabelbluten] [Nasenbluten] [Ohrenschmerzen] [Pfeiffersches Drüsenfieber] [Ringelröteln] [Röteln] [Scharlach] [Schielen] [Schlafstörungen] [Schnupfen] [Schock] [Schuppen] [Sprachprobleme] [Stürze] [Verbrennungen] [Vergiftungen] [Verstopfung] [Warzen] [Windpocken] [wunder Po] [Zahnen] [Zeckenbisse] [Erste Hilfe bei kleinen Wehwehchen] [Hausmittel gegen Bauchschmerzen] [Hausmittel gegen Kopfschmerzen] [Stärkung der Abwehrkräfte]

 

 

 

Schock

Die Ursachen bei einem Kleinkind, das unter Schock steht, sind mannigfaltig. Der Schock kann auftreten, wenn das Kind unter Blutverlust oder einer schweren allergischen Reaktion leidet. Aber auch Vergiftungen, starke Schmerzen oder als Folge auf einer emotionalen Reaktion tritt der Schockzustand auf. Der Schock führt zu einem Versagen des Kreislaufs. Dadurch ist das zirkulierende Blut in den Organen vermindert und es tritt ein Mangel auf. Im Körper werden nur noch Herz, Gehirn und Lunge mit Blut versorgt, während die anderen Organe, wie z. B. Nieren und Leber wegen des fehlenden Blutes auf Sparflamme betrieben werden. Dadurch werden die Endprodukte des Stoffwechsels nicht mehr genügend abtransportiert und es entsteht eine Übersäuerung des Blutes.


 

 

Anzeichen eines Schocks liegen vor, wenn die Hautfarbe blass bis gräulich ist. Kalte Hände und Füße sowie kaltschweißige Haut deuten ebenfalls auf einen Zustand des Schocks bei dem Kind hin. Auch, wenn das Kind einen verwirrten Eindruck macht, oder sehr unruhig ist, sind dies Zeichen, die auf einen Schock hinweisen. Zudem kann das Kind zunehmend teilnahmsloser werden und dämmert dann in die Bewusstlosigkeit ab.

Eltern müssen hier, bis der alarmierte Notarzt kommt, Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen. Sie sollten zuerst das Kind ansprechen und feststellen, wie die Lage des Bewusstseins ist. Beruhigende Worte und Wärme helfen dem Kind. Dann sollte es in die bekannte Schocklage gebracht werden. Das heißt: Das Kind muss flach auf den Boden gelegt werden und die angewinkelten Knien auf einer erhöhten Decke lagern. Dabei ist zu überprüfen, ob das Kind unter Brechreiz leidet, denn es könnte ersticken, wenn das Erbrochene in die Luftröhre kommt.

Immer wieder sollte das Bewusstsein sowie die Atmung und der Puls geprüft werden. Hat das Kind eine Blutung, muss diese sofort unterbunden werden. Dies kann durch einen Druckverband vorgenommen werden. Auf keinen Fall sollte das Kleinkind jetzt allein gelassen werden, denn es besteht die Gefahr des Herz- oder Atmungsstillstandes.

 

 

 


 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum