Schnupfen
Gerade im Winter und Herbst durch den Regen, die Kälte und den Wind beginnt die Schnupfenzeit. Dieser kann durch 200 verschiedene Erreger ausgelöst werden. Er ist für uns sehr unangenehm und hinderlich, aber für unseren Körper ein wichtiger Reinigungs- und Abwehrmechanismus. Die Erkältungserreger lassen die Nasenschleimhaut anschwellen, um zu verhindern, dass sich weitere Erreger bei uns einnisten. Die verstopfte oder laufende Nase ist nicht schlecht, da dadurch Krankheitserreger aus unserem Körper abtransportiert werden. Oftmals treten auch mit einem Schnupfen Husten, Fieber und allgemeine Abgeschlagenheit auf.
Die Viren übertragen sich durch Tröpfchen- oder Kontaktinfektion. Am größten ist die Ansteckungsgefahr zwei bis vier Tage nach Beginn der Erkrankung. Bei einer Ansteckung erkrankt ihr Kind bereits 12 bis 72 Stunden später. Die Krankheit kann ein bis zwei Wochen anhalten.
Gerade in Kindergärten und Schulen, wo sich viele Kinder aufhalten, übertragen sich die Viren außerordentlich schnell. Ein Händedruck oder ein gemeinsam benutztes Spielzeug reichen schon für eine Übertragung aus.
Sie können die Beschwerden mit einigen hilfreichen Hausmitteln lindern. Ihr Kind sollte viel trinken, am besten Mineralwasser oder Tees. Lassen Sie es mit einer Kochsalzlösung inhalieren, damit der Schleim die Erreger aus dem Körper spült. Achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit im Zimmer, lüften Sie es mehrmals am Tag und lassen Sie ihr Kind im Bett, wenn es Fieber hat. Ansonsten können Sie es dick anziehen und mit ihm an die frische Luft gehen. Das tut ihm gut. Ein Antibiotikum ist bei Schnupfen nicht nötig, deshalb sollte man dem kindlichen Körper die Strapazen einer solchen Behandlung nicht an tun.
Es kann aber auch durch einen Schnupfen zu einer Nasennebenhöhleninfektion oder anderen Komplikationen wie zum Beispiel Mittelohrentzündung, Mandelentzündung oder Lungenentzündung kommen. Sollte der Schnupfen und vor allem das Fieber über einen längeren Zeitraum anhalten, sollten Sie mit Ihrem Kind dringend einen Arzt konsultieren.
|