Fotolia_4948966_XS - Entwickung und Ernährung von Babys und Kleinkindern
© Sean Prior - Fotolia.com - Erziehung und Betreuung von Kindern
© Marzanna Syncerz - Fotolia.com Freizeitgestaltung für Kinder
© Kzenon - Fotolia.com

 

 

 

Mobbing in der Schule

Mobbing ist ein weitverbreitetes Phänomen und keineswegs eine neumodische Erscheinung. Bereits vor Jahrzenten wurden Kinder gemobbt. Neu sind allerdings der Begriff dafür und das Ausmaß, welches es heutzutage annimmt. Gerade im Zeitalter des Internets kommt eine ganz neue Form des Mobbing auf uns zu.

Nur etwa die Hälfte der Eltern erfahren, dass Ihr Kind gemobbt wird. Lehrer bekommen es meistens gar nicht mit, weil die Andeutungen subtil erscheinen und sie vor allem außerhalb der Reichweite des Lehrers stattfinden, wie beispielsweise auf dem Schulhof oder dem Nachhauseweg.

Meistens behalten die Kinder das für sich. Sie reden so selten darüber, weil sie die Schuld bei sich selbst suchen. Sie fühlen sich schuldig und schämen sich. Sie haben Angst als Verräter zu gelten und fürchten noch schlimmeren Repressalien ausgesetzt zu werden. Manche werden bedroht, denn die Täter haben oft selbst große Angst, bestraft zu werden.

Hänseleien, Nichtbeachtung, soziale Ausgrenzung, Schikane, Beschimpfung, Bedrohung,  Verleumdung, Verspottung, Erpressung,  sexuelle Nötigung oder  körperliche Gewalt machen den Schulalltag für gemobbte Kinder zur Tortur.

Mobbing kann in allen Altersstufen vorkommen und ist nicht geschlechtergebunden. Wobei jedoch die Art und Weise bei den Geschlechtern durchaus unterschiedlich ist. Jungen neigen zu offenen Aggressionen und mobben das Opfer direkt durch verbale oder körperliche Gewalt. Mädchen hingegen sind subtiler. Sie verbreiten Gerüchte, reden schlecht hinter dem Rücken und versuchen dadurch Mitschüler/-innen sozial auszugrenzen.


 

 

Hinweise

Es gibt einige Verhaltensauffälligkeiten und Hinweise, die den Verdacht auf Mobbing aufkommen lassen.

Ständig zerrissene, beschädigte oder verloren gegangene Kleidung, Schulsachen oder persönliche Dinge. Ihr Kind benötigt viel Geld und hat nur fadenscheinige Ausreden dafür. Es  kommt häufig mit Verletzungen aus der Schule nachhause, die es angeblich selbst verschuldet hat.

Kinder, die gemobbt werden, gehen nicht mehr gern zur Schule und bleiben auch nach Schulende am liebsten zuhause. Sie ziehen sich zurück und begeben sich in soziale Isolation. Oft geht Mobbing mit einem Leistungsabfall einher. Permanente Traurigkeit, Lustlosigkeit oder gar depressive Tendenzen können ebenfalls auf Mobbing hinweisen. Manche Kinder sind häufig krank wegen Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder anderer psychosomatischer Symptome.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind in der Schule gemobbt wird, suchen Sie das Gespräch mit ihm und versuchen Sie behutsam nachzufragen. Vielleicht können auch Rollenspiele hilfreich sein, um es dem Kind leichter zu machen, sich zu öffnen und ihm Verhaltensregeln für die Zukunft nahezubringen.

 

Folgen

Mobbing über einen längeren Zeitraum kann zum Verlust des Selbstvertrauens führen. Hilflosigkeit, Angst, Trauer, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Alpträume und Depressionen können die Folge sein. Manche Kinder haben sogar Suizidgedanken. Etwa 20% der jährlichen Selbstmorde sollen Mobbing als Auslöser haben.


 

 

Tipps

Wenn Sie Gewissheit darüber haben, dass Ihr Kind gemobbt wird und darunter leidet, müssen Sie aktiv werden. Schauen Sie nicht weg oder tun es als Lappalie ab.

Vermeiden Sie es, den Täter direkt damit zu konfrontieren, denn sonst kommt Ihr Kind in die Position, dass seine Mitschüler denken, er könne sich nicht alleine wehren. Auch die Eltern des Täters sollten Sie nicht kontaktieren. Wenn diese ihr Kind zurechtweisen oder bestrafen, wird dies aller Voraussicht nach negative Auswirkungen auf das Mobbingofer haben. Denn der Täter wird sich vermutlich an ihm rächen wollen.

Reden Sie mit dem Klassenlehrer und besprechen Sie gemeinsam mit ihm die Problematik. Dieses Gespräch sollte möglichst ohne das gemobbte Kind erfolgen.

Lehrer dürfen nicht wegsehen, sondern sie müssen Ihre Schüler davor schützen und vor allem sie unterstützen im Kampf gegen das Mobbing.

Nimmt der Lehrer dieses Problem nicht ernst und bagatellisiert es, sollten Sie sich an eine höhere Stelle wenden. Schulleitung, Elternbeirat oder auch Beratungsstellen könnten behilflich sein, das Problem zu lösen.

Mobbing sollte im Unterricht angesprochen werden und gemeinsam mit den Schülern nach Lösungsansätzen gesucht werden. Vielleicht können auch klare Regeln mit den Schülern festgelegt werden, an die sich alle zu halten haben.

An manchen Schulen gibt es Anti-Gewalt-Programme, Konfliktbewältigungstrainings oder Streitschlichter. Es sollte versucht werden, die Toleranzschwelle bei den Schülern möglichst weit zu senken, so dass bereits verbale Aggressionen, wie Beschimpfungen, unterbunden werden können.

Es ist unheimlich wichtig das Selbstvertrauen des gemobbten aber auch des mobbenden Kindes aufzubauen.



 

 

Cyber-Mobbing

Neben dem Mobbing auf dem Schulhof, hat in den letzten Jahren das Mobbing im Internet stark zugenommen. Das Gefährlich daran, die Anonymität im Netz senkt die Hemmschwelle sehr rapide und verleitet andere schneller zum Mitmachen, denn sie stehen ihrem Opfer nicht Aug in Aug gegenüber. Die gemobbten Schüler haben keinen Rückzugsort mehr, denn nun können sie auch zuhause dem Mobbing nicht mehr entkommen.

In der Regel kennen sich Opfer und Täter aus dem realen Leben. Etwa 80% der Betroffenen werden auch außerhalb des Internets gemobbt.

In sozialen Netzwerken stehen Schüler miteinander in Kontakt. Hier finden Verleumdungen, Hänseleien, Beschimpfungen und Bedrohungen statt. Es werden kompromittierende Fotos oder Videos eingestellt. Gruppen gegen Personen, die ausgegrenzt werden sollen, werden gegründet. Der Mitschüler wird systematisch im Netz fertiggemacht.

Mobbing-Opfer sollten besser darüber Bescheid wissen, welche Sachen im Netz über sie kursieren. Sie sollten sich regelmäßig selbst googeln. Als Beweise sollten Beschimpfungen oder Fotos gespeichert oder ausgedruckt werden.

Gegen Cyber-Mobbing kann man sich wehren. Die Mobber können bei den Portalbetreibern gemeldet und gesperrt werden. So soll Missbrauch in sozialen Netzwerken möglichst vermieden werden.

Auf keinen Fall sollte man auf verbale Attacken reagieren, denn dadurch macht man sich weiter angreifbar und die Mobber werden ermutigt weiterzumachen. 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum